Swissmem Berufsbildung Aktuelles Internationale Berufsbildungskonferenz in Winterthur

Internationale Berufsbildungskonferenz in Winterthur

Vom 16. bis zum 18. September 2014 findet in Winterthur eine internationale Berufsbildungskonferenz statt. Die Konferenz will einen Beitrag zur umfassenden Positionierung des dualen Berufsbildungssystems leisten und den fachlichen Austausch zwischen wichtigen nationalen und internationalen Berufsbildungsakteuren ermöglichen. Ein Bundesrat wir den Anlass eröffnen.

Als Referenten sind angesehene Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland vorgesehen. Darunter Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema Berufsbildung befassen. Die Konferenz wurde vom Staatssekretariats fĂĽr Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) initiiert und wird von Wirtschaftsverbänden – darunter Swissmem –, der Stadt Winterthur und der ZĂĽricher Hochschule fĂĽr Angewandte Wissenschaften (zhaw) und weiteren Institutionen unterstĂĽtzt. Swissmem und war als Mitglied des Fachbeitrags an der Gestaltung des Programms beteiligt. Die Konferenz wird in den Jahren 2015 und 2016 mit anderen Inhaltsschwerpunkten wiederholt, um den internationalen Dialog weiterzufĂĽhren. Das Programm der Konferenz ist wir folgt strukturiert: 1. Kongresstag (16. September) Der Kongresstag beginnt mit zwei Grundsatzreferaten zur Rolle des Privatsektors und zum Verhältnis von Nutzen und Kosten in der beruflichen Bildung. Eine Podiumsdiskussion rundet den ersten Teil ab. Darauf folgen Workshops zu folgenden Themen:

  • Engagement des Privatsektors in der Berufsbildung – das duale Modell
  • Engagement des Privatsektors in der Berufsbildung – das Modell der Community
  • Engagement des Privatsektors in der Berufsbildung – das französische Modell
  • Die höhere Berufsbildung – TĂĽröffner zu einer erfolgreichen Karriere
  • Die Steuerung von Berufsbildungssystemen und die Rolle der Organisationen der Arbeitswelt
  • Durchlässigkeit und Karriereperspektiven: die Fachhochschulen

2.    Kongresstag (17. September) Der zweite Kongresstag beginnt mit einem Referat ĂĽber das Schweizer Berufsbildungssystem und wie in diesem Theorie und Praxis verbunden sind, um den BedĂĽrfnissen des Arbeitsmarkts zu entsprechen. Darauf werden die Gäste, die aus der ganzen Welt kommen, ausbildende Firmen, Lernzentren, Berufsfachschulen und Fachhochschulen in Winterthur besuchen. 3.    und letzter Kongresstag (18. September) Der zweite Kongresstag beginnt mit zwei Referaten zu den  Themen «Stolz und Vorurteile der Berufsbildung» und «Die Aufstrebende Jugend – Chancen und Herausforderungen in der Kompetenzentwicklung». Danach werden die Konferenzgäste an Swissskills nach Bern reisen. Der Kongress richtet sich an ein internationales Fachpublikum bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – Entscheidungsträger, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema Berufsbildung befassen. Das sind insbesondere Repräsentanten von:

  • Berufsbildungsministerien (OECD-Staaten, Schwellenländer/Transitionsländer)
  • Ausländische Vertretungen in der Schweiz (Botschaften, Konsulate etc.)
  • International ausgerichtete ausländische Unternehmen («Global Players»), einschliesslich ausländischer Betriebe in der Schweiz
  • Vertreter/innen internationaler Organisationen der Arbeitswelt
  • Internationale Berufsbildungsexperten
  • HR-Verantwortliche


Weitere Informationen und Anmeldungsmöglichkeit zum Kongress finden Sie unter: <link www.vpet-congress.ch _blank external-link-new-window>www.vpet-congress.ch</link> Kontakt Arthur Glättli Swissmem Berufsbildung Brühlbergstrasse 4 8400 Winterthur Tel. dir.: 052 260 55 66 E-Mail: <link a.glaettli@swissmem.ch - mail>a.glaettli@swissmem.ch</link>

War dieser Artikel lesenswert?

Letzte Aktualisierung: 14.03.2014