wertvolle Erfahrungen | unbeschreibliche Momente | ganz grosse Emotionen
Berufsmeisterschaften sind eine attraktive Plattform, um talentierte Lernende zu fördern. Mit grossem Engagement, viel Begeisterung und grosszügiger Unterstützung von zahlreichen Partnern organisiert Swissmem (in enger Kooperation mit der Stiftung SwissSkills) die Berufsmeisterschaften für die folgenden Berufe und Disziplinen:
Dazu gehören sowohl die nationalen (SwissSkills | IndustrySkills) als auch die internationalen (EuroSkills und WorldSkills) Wettbewerbe. Für die Disziplin Anlagen- und Apparatebauer besteht keine passende Disziplin an den WorldSkills, weswegen der Weg nach den SwissSkills endet.
Die Berufsmeisterschaften für den Beruf Polymechaniker/in EFZ werden vom Partnerverband Swissmechanic organisiert.
Von der Regionalselektion bis an die Weltmeisterschaften
Die sogenannten Missionen dauern normalerweise rund zwei Jahre und beginnen mit einer Ausschreibung, wo sich interessierte Lernende und junge Fachleute in einem ersten Schritt schriftlich bewerben. Über regionale und nationale Selektionswettkämpfe führt der Weg dann an die Schweizermeisterschaften (SwissSkills | IndustrySkills). Wer dort den Titel holt, sichert sich im Normfallfall das Ticket für die Weltmeisterschaften (WorldSkills). Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird es richtig professionell und die Kandidaten werden zu Berufsathleten, die viel Zeit in die Vorbereitung des bevorstehenden Wettbewerbs investieren.
Das professionelle Management der Berufsmeisterschaften zahlt sich aus. Die Swissmem-Teams erzielten an den WorldSkills der letzten Jahre jeweils hervorragende Resultate.
Warum es sich sowohl für Lernende/junge Fachkräfte als auch für Ausbildungsbetriebe lohnt teilzunehmen:
Das gemeinsame Engagement von Lernenden/jungen Fachkräften, Betrieben und Swissmem macht sich mit regelmässigen Spitzenklassierungen bemerkbar und bereichert nicht nur das Image unserer Berufe sondern auch das der dualen Berufsbildung.
Olivier Habegger, Leiter Berufsmeisterschaften
Die Teilnahme an den Berufsmeisterschaften hat mich sehr gefordert. Ich konnte mich auf verschiedenen Ebenen stark weiterentwickeln. Dies kommt nicht nur mir persönlich, sondern auch meinem Lehrbetrieb zu Gute. Ich bin dankbar, dass ich diese Möglichkeit erhalten habe und werde die unvergessliche Erfahrung in allerbester Erinnerung behalten.
Florentin Kaufmann, Schweizermeister 2023
Mediale Aufmerksamkeit stärkt Berufsimage
Die Berufsbilder sowie die duale Berufsbildung profitieren direkt von der öffentlichkeitswirksamen Kommunikation. Dies konnte eine Studie nachweisen. Sie zeigte, dass der Gewinn der Goldmedaille an einer Weltmeisterschaft dazu führt, dass die Suchanfrage nach Lehrstellen im jeweiligen Beruf um durchschnittlich 7% steigen. Die Zahl der abgeschlossenen Lehrverträge erhöhte sich durchschnittlich um 2,5%. Medaillengewinne (auch Silber- und Bronzemedaillen, wenn auch in etwas geringerem Ausmass) stärken aufgrund der positiven medialen Aufmerksamkeit das Berufsimage.
Einblick in die Vorbereitung sowie Highlights, Resultate und Stimmen der letzten Berufsweltmeisterschaften in Lyon (September 2024):
Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns.
+41 52 260 55 32 +41 52 260 55 32 o.habegger@swissmem.ch E-Mail