GesamtbestÀnde
In den Berufen der Tech-Industrie (inkl. Kaufmann/-frau EFZ) wurden im Jahr 2023 total 14â794 Lernende ausgebildet. Dies entspricht einem minimalen RĂŒckgang gegenĂŒber der vorjĂ€hrigen Erfassung um 0,7 Prozent. Der Bestand in den Swissmem Mitgliederfirmen (hellblau) konnte sogar erstmals wieder ein leichtes Wachstum vermelden (+200 Lernende).
Neu abgeschlossene LehrvertrÀge
Nachdem die Anzahl der abgeschlossenen LehrvertrÀge seit 2020 stetig sank, ist sie 2023 erstmals wieder gestiegen und liegt nur noch wenig unter dem Niveau aus 2019. So sind auch sechs der acht Berufe deutlich im Plus. Allen voran die Berufe in der Automation (Automatiker/in EFZ, Automatikmonteur/in EFZ), die so hoch sind wie noch nie seit 2015.
Berufe | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | VerÀnderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ | 208 | 202 | 166 | 169 | 186 | 193 | 150 | 168 | 185 | 9% |
Automatiker/in EFZ | 781 | 760 | 753 | 750 | 788 | 769 | 774 | 773 | 808 | 4% |
Automatikmonteur/in EFZ | 150 | 141 | 134 | 154 | 165 | 160 | 176 | 161 | 185 | 13% |
Elektroniker/in EFZ | 555 | 547 | 479 | 440 | 424 | 426 | 440 | 405 | 433 | 6% |
Konstrukteur/in EFZ | 534 | 490 | 541 | 509 | 522 | 481 | 480 | 491 | 511 | 4% |
Mechanikpraktiker/in EBA | 175 | 180 | 175 | 185 | 208 | 199 | 171 | 186 | 163 | -14% |
Polymechaniker/in EFZ | 1568 | 1481 | 1436 | 1387 | 1422 | 1337 | 1257 | 1211 | 1328 | 5% |
Produktionsmechaniker/in EFZ | 445 | 438 | 406 | 447 | 519 | 509 | 444 | 540 | 506 | -7% |
Total | 4416 | 4239 | 4090 | 4041 | 4234 | 4074 | 3892 | 3935 | 4119 | 4,7% |
Auswertung zu Berufsfeldern und einzelnen Berufen
Mit 6â266 Lernenden bildet der Bereich Maschinenbau den grössten Ausbildungssektor der Gesamtbranche. Ăber 42 Prozent der LehrverhĂ€ltnisse entfallen nach wie vor auf diesen Bereich.
Berufe | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | VerÀnderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ | 823 | 755 | 694 | 639 | 636 | 642 | 618 | 619 | 624 | 0.8% |
Automatiker/in EFZ | 872 | 2849 | 2816 | 2784 | 2774 | 2752 | 2793 | 2822 | 2869 | 1.7% |
Automatikmonteur/in EFZ | 409 | 411 | 397 | 401 | 418 | 442 | 455 | 440 | 466 | 5.9% |
Elektroniker/in EFZ | 919 | 1881 | 1789 | 1661 | 1568 | 1520 | 1494 | 1485 | 1486 | 0.1% |
Kaufmann/-frau EFZ (B-Profil) | 212 | 204 | 205 | 216 | 253 | 236 | 216 | 199 | 152 | -23.6% |
Kaufmann/-frau EFZ (E-Profil) | 1512 | 1471 | 1412 | 1345 | 1269 | 1238 | 1164 | 1119 | 1120 | 0.1% |
Konstrukteur/in EFZ | 2051 | 1976 | 1997 | 1960 | 1933 | 1906 | 1841 | 1822 | 1811 | -0.6% |
Mechanikpraktiker/in EBA | 338 | 314 | 331 | 343 | 380 | 390 | 350 | 330 | 321 | -2.7% |
Polymechaniker/in EFZ | 5950 | 5685 | 5540 | 5329 | 5204 | 5066 | 4889 | 4737 | 4662 | -1.6% |
Produktionsmechaniker/in EFZ | 1212 | 1192 | 1167 | 1157 | 1234 | 1281 | 1264 | 1323 | 1283 | -3.0% |
Total | 17298 | 16738 | 16348 | 15835 | 15669 | 15473 | 15084 | 14896 | 14794 | -0.7% |
Lernende nach Geschlecht
Der Frauen-Anteil bei den Lernenden in den MEM-Berufen betrĂ€gt gemĂ€ss Bundesamt fĂŒr Statistik (BFS) 11 Prozent. Er bleibt damit auf demselben Level wie in den letzten zwei Jahren.
Es bleibt weiterhin wichtig die Rekrutierung gezielt zu fördern um den Anteil der MÀdchen bei den Lernenden wie auch den Anteil der Frauen in der gesamten Tech-Industrie nachhaltig zu steigern.
Nahtstellenbarometer SBFI: Unbesetzte Lehrstellen & Gymi oder Lehre
Zu den unbesetzten Lehrstellen wurden keine branchenspezifischen Daten erhoben.
Das Nahtstellenbarometer des Bundesamts fĂŒr Staatssekretariats fĂŒr Bildung, Forschung und Innovation SBFI zeigt, dass die Zahlen je nach Branche sehr unterschiedlich ausfallen. Im verarbeitenden Gewerbe liegt die Anzahl bei 15%. In den meisten FĂ€llen blieben die Lehrstellen wegen fehlenden (60%) oder ungeeigneten (55%) Bewerbungen unbesetzt. DritthĂ€ufigster Grund sind kurzfristige Absagen (17%).
Weiter zeigt das Nahtstellenbarometer des SBFI, dass die berufliche Grundbildung mit 45% nach wie vor die am hĂ€ufigsten gewĂ€hlte Option nach der obligatorischen Schulzeit ist. Rund 32% entscheiden sich fĂŒr ein Gymnasium oder eine Fachmittelschule. Dieser allgemeinbildende Weg ist seit 2023 rĂŒcklĂ€ufig, wobei sich dafĂŒr deutlich mehr Jugendliche fĂŒr ein Zwischenjahr entschieden haben.
Das SBFI erhebt zwei Mal jÀhrlich diverse Daten zu Bildungsentscheiden von Jugendlichen und publiziert diese jeweils hier.