Bereits im August 2025 startet der Rekrutierungsprozess fĂŒr den Lehrbeginn im Herbst 2026. Auf dieses Datum hin wird die Berufsrevision FUTUREMEM eingefĂŒhrt werden.
Damit die Rekrutierung und die Planungen passend verlaufen können, finden im MÀrz diverse regional ausgerichtete Informationsveranstaltungen statt.
Grundlagen fĂŒr die Rekrutierung im Lehrbetrieb
Folgende Themenschwerpunkte werden beleuchtet:
- Die neuen Bildungsgrundlagen und wesentlichen VerÀnderungen zur aktuellen Ausbildung
- Rekrutierung vor dem Hintergrund der neuen Qualifikationsprofile und der Bildungsgrundlagen
- Kurzinformation ĂŒber die betrieblichen Ausbildungsprogramme
- Zugang zum digitalen betrieblichen Ausbildungsprogramm und Einblick in den Lernfeldbaukasten der BFS und der ĂŒberbetrieblichen Kurse
Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
Di, 18. MĂ€rz 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Fokus Ostschweiz (AI, AR, TG, SG, GR, SH, ZH), auf Deutsch
Mo, 24. MĂ€rz 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Fokus Westschweiz, auf Französisch
Di, 25. MĂ€rz 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Fokus Nordwestschweiz (AG, BS, BL, SO, BE, FR-d, VS-d), auf Deutsch
Do, 27. MĂ€rz 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Fokus Tessin, auf Italienisch
Fr, 28. MĂ€rz 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Fokus Zentralschweiz (LU, SZ, UR, OW, NW, ZG, GL), auf Deutsch
Die Inhalte der Veranstaltungen sind jeweils auf eine bestimmte Region ausgerichtet. GrundsĂ€tzlich stehen aber allen Personen alle Veranstaltungen offen. Die Veranstaltung bieten wir ausschliesslich online an, dauert ungefĂ€hr 3 Stunden und beinhaltet die Möglichkeit fĂŒr die KlĂ€rung von Fragen. ZusĂ€tzlich können Sie im Nachgang auf www.futuremem.swiss eine Aufzeichnung der Veranstaltung zeit- und ortsunabhĂ€ngig nachschauen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Grundlagen fĂŒr die Planung an Berufsfachschulen
Ebenfalls im MĂ€rz finden Informationsveranstaltungen zu den Ănderungen an Berufsfachschulen statt. Angesprochen sind alle Personen, die an Planungsaufgaben in Berufsfachschulen beteiligt sind.
Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Informationsveranstaltungen
Im FrĂŒhsommer 2025 werden zusĂ€tzliche kostenlose Informationsangebote fĂŒr weitere Zielgruppen angeboten. DafĂŒr werden E-Learning-Methoden eingesetzt: Entlang eines virtuellen Lernpfads in techLEARN.swiss können digital aufbereitete Inhalte selbstgesteuert, zeit- und ortsunabhĂ€ngig bearbeitet werden.
ErgÀnzend dazu bieten Austauschveranstaltungen die Möglichkeit, sich vertieft zu informieren und Fragen zu stellen.
Ab SpÀtherbst werden die Ausbildungsangebote im Rahmen von regionalen PrÀsenzveranstaltungen vorgestellt. Dabei ist ein intensiverer Austausch zwischen den Lernorten möglich. ZusÀtzlich werden Q&A-Sequenzen in bestehenden regionalen Formaten angeboten.
Die aktuellen Informationen ĂŒber das Informations- und Ausbildungsangebot finden Sie laufend auf unserer Webseite: https://futuremem.swiss/umsetzung.
Aktuelle Aufgaben und Ănderungen
Im Rahmen der Berufsrevision stehen derzeit die folgenden Aufgaben im Fokus:
- Verbundpartnerschaftliche PrĂŒfung und Einarbeitung der RĂŒckmeldungen aus der Anhörung in die Bildungsverordnungen, BildungsplĂ€ne und das Informations- und Ausbildungskonzept;
- Erstellung bzw. Finalisierung aller AusfĂŒhrungsbestimmungen und Umsetzungsdokumente;
- Information und Schulung aller relevanten Personen gemÀss Informations- und Ausbildungskonzept;
- Erstellen von Berufsinformationen und Umsetzen des Berufsmarketings (Verein Faszination Technik);
- Aufbau der digitalen Lernumgebung (Verein techLEARN);
- Erstellung der Lern- und Lehrmedien (VerlagshÀuser SMECH/SMEM)
Formelle Anhörung des SBFI
Die formelle Anhörung des SBFI wurde abgeschlossen. Aktuell werden die Eingaben ausgewertet. Die RĂŒckmeldungen werden zu einer zusĂ€tzlichen PrĂ€zisierung der BildungsplĂ€ne und der Bildungsverordnungen fĂŒhren. Zu den Inhalten der RĂŒckmeldungen kann aktuell noch nichts gesagt werden. Bis Ende Februar wird die vollstĂ€ndige Auswertung vorgenommen.âŻ
Ăbersicht der Ănderungen
Im Rahmen des Informations- und Ausbildungskonzept hat die Arbeitsgruppe berufsĂŒbergreifende und berufsspezifische Dokumente erstellt. In diesen Dokumenten finden Sie die wichtigsten Neuerungen der Revision. Die Dokumente sind unter folgenden Links abrufbar:
Ăbersicht der Ănderungen
NĂ€chste allgemeine Informationsveranstaltung
Reservieren Sie sich den folgenden Termin:
Mittwoch, 02.04.2025, ab 16.00 Uhr, online
Allgemeine Informationen
Aktuelle Informationen zur Berufsrevision finden Sie laufend unter:
www.futuremem.swiss
Leiter Swissmem Berufsbildung
052 260 55 66 052 260 55 66 t.schumacher@swissmem.ch E-Mail